Wie Leinenstoff hergestellt wird: Ausführlicher Leitfaden

Stellen Sie sich das behagliche Gefühl vor, wenn Sie in den frühen Morgenstunden des Sommers und in den frostigen Spätnächten des Winters in weicher Bettwäsche aus Naturleinen liegen.

Leinen hat seinen Wert und seine einzigartigen Stoffeigenschaften seit Jahrhunderten unter Beweis gestellt und unser Leben bereichert: von Kleidung bis hin zu Bettlaken, Vorhängen, Tischdecken und allem, was Sie sich vorstellen können.

Es wird in vielen Haushalten häufig zum Reinigen und Dekorieren verwendet, vom Schlafzimmer über die Küche bis hin zu den wichtigsten Badezimmerutensilien.

Lassen Sie uns in diesem Artikel die ganze Leistungsfähigkeit von Leinen entdecken, erfahren, wie Leinen hergestellt wird, wie es den Test der Zeit über Tausende von Jahren überstanden hat und welche markanten Eigenschaften es zum Grundnahrungsmittel für den Sommer und die kalte Jahreszeit machen.

Wie Leinen hergestellt wird

Die Insider-Story: Wie wird Leinen hergestellt?

Leinen wird aus der Flachspflanze hergestellt, die fast überall auf der Erde angebaut wird, wo der Anbau möglich ist.

Im Allgemeinen benötigt die Flachspflanze für ihr jährliches Wachstum weder Bewässerung noch Pestizide oder Düngemittel und wirkt sich eindeutig positiv auf die Bodenfruchtbarkeit aus.

Tatsächlich produziert der westliche Teil Europas (nämlich Frankreich, Belgien, Irland, Niederlande, Spanien) etwa 80–85 Prozent der Flachsfasern der Welt.

Weitere bedeutende Produzenten von Leinenstoffen auf dem Weltmarkt sind Litauen, Ägypten, Russland und China.

So wird Leinenstoff hergestellt:

1. Ernte

Flachspflanzen, die Quelle der Leinenfasern, werden geerntet. Die Ernte erfolgt typischerweise von Hand oder mit Maschinen, wenn der Flachs reif ist

2. Röste

    Der Vorgang, bei dem die Flachsfasern vom Stängel getrennt werden. Dies kann durch Wasserröste (Eintauchen in Wasser) oder Tauröste (Aussetzen dem Tau) erfolgen.

    3. Trocknen

    Nach dem Rösten werden die Stängel getrocknet. Die Trocknung kann natürlich oder mechanisch erfolgen.

    4. Brechen

    Die getrockneten Stängel werden durch Walzen geführt oder geschlagen, um den harten Stiel aufzubrechen und die Fasern zu trennen.

    5. Schwingen

    Entfernt die Schäben, also abgebrochene Stängelstücke, von der Faser. Kann von Hand oder maschinell erfolgen.

    6. Hecheln

    Die Fasern werden gekämmt, um Schmutz und kürzere Stränge zu entfernen. Dadurch entsteht ein gerader, glatter Stoff, der gesponnen werden kann.

    7. Spinnen

    Die gekämmten Flachsfasern werden zu Garn gesponnen.

    8. Weben

    Das Leinengarn wird auf Webstühlen zu Stoff verarbeitet. Dabei können verschiedene Webmuster verwendet werden.

    9. Fertigstellung

    Um den Prozess abzuschließen, wird das gewebte Leinen verschiedenen Behandlungen unterzogen. Diese Prozesse können vom Weichmachen über das Bleichen und Färben bis hin zum Bedrucken reichen.

    10. Qualitätskontrolle

    Die fertige Wäsche durchläuft eine Qualitätskontrolle. Bevor der Stoff verkauft wird, wird er auf Mängel überprüft und gegebenenfalls ausgebessert.

    Ernte der Flachspflanze

    Der beste Zeitpunkt für die Flachsernte war, als der Flachs zu reifen begann, d. h., wenn die Stängel anfingen, ihre Farbe zu ändern.

    Auch heute noch wird Flachs von Hand geerntet, indem man den Flachsstängel entweder abschneidet oder aus dem Boden zieht. Seitdem wurde keine Maschine erfunden, die diesen Vorgang verändert hätte.

    Die Fasern werden durch Kalzium und Proteine ​​zusammengehalten, daher ist das Rösten die beste Methode, diese Flachsfasern zu gewinnen.

    Der Röstprozess

    Der Röstprozess

    Unter Röste versteht man den Vorgang, bei dem Flachsfasern von der Flachspflanze getrennt werden.

    Auch hochwertige Leinenstoffe wurden mithilfe von Wasser hergestellt. Technisch gesehen erfolgt die Wasserröste durch Einweichen der Flachspflanze in einem stehenden Gewässer oder in stehendem Wasser, um die Flachsfasern von anderen Bestandteilen zu trennen. Dieser Prozess ist effektiver, wenn er in Teichen oder Mooren durchgeführt wird.

    Ein weiteres Röstverfahren ist die sogenannte Tauröste. Dabei werden die Fasern morgens bei warmem Wetter herausgezogen. Anders ausgedrückt: Der Flachs wird ausgebreitet, damit der Morgentau ihn stützt. Die Fasern werden dann bei zunehmender Tageswärme getrennt oder herausgezogen.

    Darüber hinaus wird Leinen als Stoff von geringerer Qualität eingestuft und aus Flachsfasern hergestellt, die in einem chemischen Verfahren in einem Zementtank extrahiert wurden.

    Der Herstellungsprozess

    Nachdem die Flachsfasern vollständig extrahiert wurden, muss der Flachs mehrere Monate lang getrocknet und ausgehärtet werden.

    Anschließend werden die Fasern einem Schwingprozess unterzogen – einem intensiven, zeitintensiven Handprozess. Dieser Prozess bereitet die Flachsfasern als Stränge vor, die dann zu Leinenstoffen verwebt werden können.

    Stricks ist die Bezeichnung für fertige Flachsfasern, die zu Leinen verarbeitet werden. Tatsächlich dauert die Herstellung von 15 Pfund Stricks einen Tag.

    Nachdem die Fäden mit einem Spinnrocken, dem langen Stab einer Webmaschine, gesponnen wurden, ist es an der Zeit, die Fasern zu einem echten Leinenstoff zu verweben, aus dem verschiedene Leinenprodukte hergestellt werden.

    Da wir nun wissen, wie Leinen hergestellt wird, wäre es spannend, in Erinnerungen zu schwelgen und zu erfahren, wie Leinen bis heute Teil der antiken Zivilisation ist.

    Geschichte des Leinens

    Da die Flachspflanze in vielen Ländern heimisch ist, besteht kein Zweifel daran, dass sie in vielen alten Zivilisationen und verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt Wurzeln und eine lange Geschichte hat.

    Im alten Ägypten wurde vor etwa 5.000 Jahren in Kairo, Ägypten, das älteste Leinenkleid namens Tarkhan-Kleid ausgegraben, was beweist, dass Leinen der älteste Stoff der Welt ist.

    Die alten Ägypter schätzten Leinen als luxuriösen Stoff, der nur von ihren Pharaonen und Priestern – sowohl den lebenden als auch den toten – verwendet werden sollte.

    Als 1922 das Grab des ägyptischen Pharaos Tutanchamun entdeckt wurde, waren die Archäologen erstaunt, wie gut die Leinentücher nach Hunderten von Jahren noch erhalten waren. Leinen diente damals auch als Zahlungsmittel.

    Die phönizischen Seefahrer brachten Leinen im 12. bis 8. Jahrhundert v. Chr. nach Europa. Leinen wurde jedoch erst im Mittelalter populär und der Stoff wurde zu einem wichtigen Kleidungsstück für die Elite der Gesellschaft, wie etwa Monarchen, Grundbesitzer und Aristokraten.

    Historischen Aufzeichnungen aus dem 12. Jahrhundert n. Chr. zufolge hat der Staat in diesem Zeitraum erstmals die Flachsproduktion reguliert.

    Darüber hinaus wurde im 15. Jahrhundert während der industriellen Revolution das Spinnrad für Flachs erfunden, wodurch das manuelle Spinnen überflüssig wurde und die Herstellung von Flachs produktiver und weniger zeitaufwändig wurde.

    Man geht davon aus, dass der Flachsanbau und die Leinenproduktion im 17. Jahrhundert auf dem Weltmarkt ihren Höhepunkt erreichten.

    Leider begann mit der Entdeckung und Popularität der Baumwolle im 18. Jahrhundert die Nachfrage nach Leinenprodukten in der Modebranche zu sinken.

    Dank der kontinuierlichen technologischen Innovation und Weiterentwicklung in der Leinenproduktion im Laufe der Jahre ist Leinen auch heute noch einer der am häufigsten verwendeten Stoffe.

    Leinen existiert seit Tausenden von Jahren, doch leider ist nicht jedem bewusst, warum Leinen seit über tausend Jahren so begehrt ist. Welche Eigenschaften tragen zu seiner Beliebtheit und Bedeutung bei?

    Eigenschaften von Leinen

    Eigenschaften von Leinen

    Allgemeine Funktionalität von Leinen:

    • Haltbarkeit und Stärke

    Die Flachsfasern sind von Natur aus steif und robust und weisen eine starre Struktur auf, wodurch der Stoff schwer dehnbar ist und seine Haltbarkeit deutlich erhöht wird. Leinen ist nach Seide das zweithaltbarste Textil und 30 % stärker als Baumwolle.

    • Saugfähigkeit und Feuchtigkeitstransportfähigkeit

    Eine der herausragendsten Eigenschaften von Leinen ist seine Wasseraufnahmefähigkeit und seine schnelltrocknenden Eigenschaften. Leinenstoff leitet Schweiß vom Körper ab und absorbiert Feuchtigkeit schnell. Das sorgt für höchsten Komfort an heißen Tagen. Noch wichtiger: Durch die schnelle Trocknung beugt er unangenehmer Körperreizung vor und klebt nicht am Körper. Deshalb ist Leinen der bequemste und atmungsaktivste Stoff für den Sommer und die erste Wahl für Sommerkleidung.

    • Thermoregulations- und Wärmeleitfähigkeitseigenschaften

    Leinen wirkt wie ein Thermostat und passt die Temperatur an heißen und kalten Tagen automatisch an. Leinen leitet die Wärme vom Körper weg und sorgt so für ein angenehmes, luftiges Tragegefühl und bietet im Sommer außergewöhnliche Atmungsaktivität und Komfort. Darüber hinaus verfügt es über ein beeindruckendes Wärmespeichervermögen, das die Wärme im Inneren speichert und Sie im Winter warm hält. Dieser besondere Vorteil fehlt anderen Stoffen, insbesondere Baumwolle, dem beliebtesten Material für modische Kleidung.

    • Hypoallergene und antibakterielle Eigenschaften

    Da Leinenstoff Wasser sofort aufnimmt und keinen Nährboden für Bakterien oder Schimmel bildet, ist er die perfekte Wahl für Menschen mit Allergien.

    • Elastizität

    Leinen hat eine geringe Elastizität und neigt daher grundsätzlich zu Knicken und Falten . Aus diesem Grund sind Flachsfasern nicht dehnbar.

    Leinenkleidung gilt als langlebiger und sieht auch nach zehn Jahren noch genauso schön aus. Bei richtiger Pflege hält Leinenkleidung sogar bis zu 30 Jahre länger.

    Leinenstruktur

      Leinenstruktur

      Die Textur von Leinen wird beim Anfassen meist als knackig, rau und strukturiert beschrieben, wird aber mit der Zeit beim Waschen weicher. Wussten Sie, dass Leinenstoffe je nach Textur und Webmuster verschiedene Varianten haben?

      Verschiedene Arten von Leinenstoffen

      • Damast-Leinenstoff

      Diese Leinenvariante besteht aus flachen und wendbaren Flachsfasern, die dem Stoff eine glatte Textur und ein wendbares Muster verleihen. Dieser Leinenstoff hat ein auf einem Jacquardwebstuhl gewebtes Leinwand- und Satinmuster.

      Die meisten Damast-Leinenstoffe sind einfarbig, wodurch das Material in einer Farbe besonders hervorsticht. Eine bekannte Variante des Damast-Leinens ist der Venise-Leinenstoff, der für seine feine Struktur und sein großes Blumenmuster bekannt ist.

      • Leinenstoff in Leinwandbindung

      Diese Variante des Leinenstoffs weist üblicherweise ein kariertes oder gestreiftes Muster in Rot und Blau auf. Der Stoff hat ein lockeres Webmuster und ist dadurch saugfähiger als andere Leinenstoffe.

      Eine bekannte Variante des leinengewebten Leinens ist das Holland-Leinen. Interessanterweise muss diese Leinenvariante mit Öl und Stärke behandelt werden.

      Warum?

      Durch die Öl- und Stärkebehandlung wirkt der Stoff undurchsichtiger und verhindert, dass Lichtstrahlen in den Stoff eindringen.

      Eine weitere spektakuläre Variante dieses Leinenstoffs ist das Metzgerleinen, das ein grobes und stark gewebtes Muster aufweist. Dieser Stoff zeichnet sich durch seine raue und steife Textur aus und wird häufig für strapazierfähige Kleidung verwendet.

      • Locker gewebter Leinenstoff

      Diese Variante wird manuell aus handgezwirnten Garnen hergestellt und hat eine sehr glatte Textur. Wie der Name schon sagt, ist es locker gewebt, wodurch diese Leinenart sehr saugfähig und leicht ist.

      Eine der beliebtesten Varianten dieses Stoffes ist das sogenannte Bird’s Eye-Leinen, das normalerweise ein charakteristisches kleines geometrisches Muster aufweist, das das Vogelauge darstellt.

      • Leinenstoff

      Diese Variante zeichnet sich durch ihre unstrukturierte Optik aus und eignet sich daher ideal für die Verwendung in Bettlaken und Bettbezügen.

      Die Vielseitigkeit von Leinen

      Die Vielseitigkeit von Leinen

      Natürliches Leinen hat eine besondere Schönheit und einen besonderen Glanz, der sich ideal für Textilien eignet und praktisch ist, um daraus verschiedene Arten von Kleidung herzustellen.

      Leinen ist in verschiedenen Farben erhältlich, vor allem in neutralen Tönen oder gedeckten Farben wie Elfenbein, Hellbraun, Beige und Hellgrau, die Leinenkleidung eine zeitlose Eleganz verleihen.

      Überraschenderweise entstehen diese Farben nicht durch Bleichen, sondern auf natürliche Weise, abhängig vom Ort und Klima des Flachsanbaus und der Flachsproduktion.

      Noch wichtiger ist, dass Leinenstoffe leicht in verschiedenen Farben gefärbt werden können und so leuchtende, helle und bedruckte Designs entstehen, die für jedermann kreativere und attraktivere Leinenkleidung ergeben.

      Wofür wird Leinen verwendet?

      Historisch gesehen war Leinen der vorherrschende Stoff für Kleidung, die hauptsächlich den Elitemitgliedern der Gesellschaft vorbehalten war.

      Im Laufe der Zeit hat sich die Leinenproduktion auf der ganzen Welt verbreitet und technologische Innovationen haben den Herstellungsprozess mit der Zeit vereinfacht, sodass Leinenstoffe für praktisch alle Arten von Kleidungsstücken hergestellt und verwendet werden können, von Kleidern , Hemden und Jacken bis hin zu Nachthemden, Unterwäsche usw. Was auch immer Sie nennen, Leinen hat alles, was Sie brauchen.

      Abgesehen von der Herstellung von Kleidungsstücken wird Leinen auch für Haushaltsgegenstände verwendet, insbesondere für:

      Bisher haben wir Ihnen ausführliche Hintergrundinformationen zur Herstellung von Leinen sowie zu seiner langen Geschichte, seinen Eigenschaften und seiner Verwendung gegeben.

      Sie fragen sich vielleicht, was Leinen in Zukunft noch zu bieten hat?

      In der heutigen Zeit erfreut sich nachhaltiger und ethischer Mode weltweit zunehmender Beliebtheit und ist bis heute ein Modetrend. Angesichts der anhaltenden Auswirkungen des Klimawandels wollten viele von uns zu einer positiven Bewegung beitragen, ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und so zur Rettung von Mutter Natur beitragen.

      In diesem Zusammenhang sollte jeder wissen, ob Leinenprodukte umweltfreundlich sind.

      Ist Leinen wirtschaftlich?

      Ja, Leinen ist das umweltfreundlichste Textil der Welt und spielt eine entscheidende Rolle bei der Zusammenstellung Ihrer zukünftigen, nachhaltigen Modegarderobe.

      Was macht Leinenstoffe wirtschaftlich?

      Hier sind einige Gründe und Vorteile, warum Leinenstoff heute der umweltfreundlichste und nachhaltigste Stoff ist:

      • Erstens benötigen Flachspflanzen weniger Wasser zum Wachsen und können ohne Düngemittel oder Pestizide angebaut werden, was sie vor allem umweltfreundlich macht. Darüber hinaus können alle Teile der Flachspflanze in verschiedenen Industrieprodukten verwendet werden, was zu einem komplett abfallfreien Lebenszyklus führt und sie zu einem führenden Beispiel für nachhaltige Textilien macht.

      • Darüber hinaus schont der Flachsanbau das Land und wirkt sich positiv auf unser Ökosystem aus. Dies wird durch einen Bericht des Europäischen Parlaments deutlich, in dem es heißt: „Ein Hektar Flachsanbau kann 3,7 Tonnen Kohlendioxid binden.“

      • Die Leinenproduktion erfordert im Vergleich zu anderen Textilien und Kunstfasern weniger Energie.

      • Wie wir alle wissen, besteht Leinen aus Naturfasern. Doch nur wenn die Fäden unbehandelt bleiben, ist der Leinenstoff vollständig biologisch abbaubar und kann in kurzer Zeit, etwa innerhalb weniger Wochen, abgebaut werden, wenn er im Boden vergraben wird.

      Was ist Bio-Leinen?

      Was ist Bio-Leinen?

      Bio-Leinen bezieht sich auf Leinenstoffe, die vollständig durch GOTS zertifiziert sind und belegen, dass das Leinen in jeder Hinsicht nachhaltig behandelt und hergestellt wurde.

      Damit Leinen vollständig „biologisch“ ist, muss es alle Kriterien erfüllen, die von nachhaltigen Zertifizierungen wie Global Organic Textile Standard (GOTS), Öko-Tex , Bluesign und Fair Trade gefordert werden.

      Wie prüft man Bio-Leinen?

      1. Pestizidfrei

      Der Anbauprozess der Flachspflanze sollte ohne Pestizide oder Chemikalien erfolgen.

      1. Röstprozess

      Der Röstprozess sollte ohne den Einsatz von Chemikalien erfolgen. Daher sollte das nachhaltigste Leinenprodukt dem Wasserröstprozess unterzogen werden.

      1. Keine giftigen Chemikalien verwendet

      Wir alle wissen, dass Leinen in natürlichen Farben erhältlich ist. Um attraktivere Designs und leuchtende Farben zu erhalten, ist Färben jedoch unumgänglich. Bio-Leinen sollte daher mit Chemikalien behandelt werden, die weder für die Umwelt noch für die menschliche Gesundheit schädlich sind.

      Bedenken Sie, dass einige der heute auf dem Markt verkauften Leinenkleidungsstücke als schmutzabweisend und knitterfrei gekennzeichnet sind, da diese Art von Leinenkleidung mit giftigen Chemikalien behandelt wird, die schädlich für die Umwelt und die menschliche Gesundheit sind, nämlich Formaldehyd und PFOA.

      1. Natürliche Farbstoffbehandlung

      Die Wahl von Naturleinen ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass Sie umweltfreundliche Produkte verwenden. Beachten Sie, dass die natürlichen Farben von Leinen Haferflocken, Ecru und Taupe sind.

      1. Menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer

      Wir alle wissen, dass die Textilindustrie für die unmenschlichen Arbeitsbedingungen ihrer Arbeiter auf der ganzen Welt berüchtigt ist.

      Damit Bio wirklich nachhaltig ist, braucht es gute Produktionsstätten und ein gutes Verhältnis zu den Mitarbeitern. Die GOTS-Zertifizierung garantiert, dass die Wäsche in einer Fabrik hergestellt wird, die humane Arbeitsbedingungen zum Wohle der Arbeiter einhält.

      Leinen ist zwar ein nachhaltiger Stoff , aber um sicherzustellen, dass der Leinenstoff nachhaltig und umweltfreundlich hergestellt wurde, achten Sie auf die Zertifizierung nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS). Diese Zertifizierung garantiert, dass der Leinenstoff tatsächlich umweltfreundlich ist und als „Bio-Leinen“ bezeichnet werden darf.

      Wo wird Leinen höchster Qualität hergestellt?

      Leinen von höchster Qualität findet man im Allgemeinen im Baltikum, wobei litauisches Leinen besonders für seine hervorragende Qualität bekannt ist.

      Das Klima und der Boden des Baltikums eignen sich für den Anbau von Flachs, der zur Herstellung von Leinen verwendeten Pflanze, was zur hohen Wertschätzung des Stoffes beiträgt.

      Leinen aus Litauen wird für seine hervorragende Qualität, Langlebigkeit und die Tatsache gelobt, dass es bei Gebrauch weicher wird, ohne nachzulassen.

      Die Länge und Feinheit der Flachsfasern, die Webmethoden und die Veredelungsprozesse spielen alle eine wichtige Rolle bei der Beeinflussung der Leinenqualität.

      Die traditionellen und präzisen Verfahren der litauischen Hersteller sind ein wesentlicher Faktor für die hohe Qualität ihrer Bettwäsche.

      Abschließende Gedanken

      Leinen ist ein wertvoller Stoff, der nachweislich in verschiedenen Produkten wie Kleidung und Bettwäsche verwendet wird und seit den Anfängen der antiken Zivilisationen eng mit der Menschheitsgeschichte verwoben ist.

      Es ist einer der zeitlosesten, haut- und umweltfreundlichsten Stoffe, der für unsere Zukunft und die unserer Kinder sorgt.

      Da unsere Gesellschaft immer mehr Anstrengungen unternimmt, um einen grünen und gesunden Planeten zu gewährleisten, wird Leinen das ganze Jahr über immer eine wunderbare Wahl für Mode und Haushaltsgegenstände sein!

      Sie sind also herzlich eingeladen, einen Blick auf die Leinenkleidung von Son de Flor zu werfen, denn unsere Mission besteht darin, zeitlose Kleidungsstücke zu kreieren, die nachhaltig und zeitsparend sind und den Planeten zu einem langsameren und gesünderen Ort für alle machen.

      Darüber hinaus beteiligt sich unser Partner „Klasikine Tekstile“ am Webprozess. Sehen Sie sich das Video an, gefolgt von einem Kommentar von Donatas, unserem Vertriebsleiter. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!