Wie wäscht man Leinen? Der beste Leinenpflegeratgeber, den Sie brauchen
Wenn Sie Ihr Traum-Leinenkleid oder ein anderes Leinenkleidungsstück bereits in den Händen halten, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie diesen wertvollen Neukauf von nun an pflegen und wie Sie Leinenkleidung waschen, ohne sie zu beschädigen.
Tatsächlich gehört das Waschen Ihrer Leinenkleidung nicht zu Ihrer gewohnten Routine. Ein Missverständnis darüber ist jedoch, dass hierfür keine professionelle Wäschepflege erforderlich ist.
Wenn Sie einer von ihnen sind, machen Sie sich keine Sorgen, denn Leinen ist ein uralter Naturstoff , der seit Tausenden von Jahren von vielen Menschen auf der ganzen Welt geliebt wird.
Auch heute noch ist es eines der weltweit wertvollsten und geschätztesten Textilien, da es neben seinen natürlichen Eigenschaften auch sehr pflegeleicht ist.
Lassen Sie uns also tiefer in unseren Leitfaden zum Waschen von Wäsche eintauchen.
Wie wäscht man Leinenkleidung?
Es mag so aussehen, als seien Leinenstoffe sehr empfindlich und schwierig zu pflegen, aber in Wirklichkeit ist es nicht so kompliziert, wie es zunächst scheinen mag.
Am besten entnehmen Sie die Pflege Ihres Leinenkleidungsstücks immer dem Etikett, das daran angebracht ist. Es ist jedoch auch hilfreich, über einige allgemeine Kenntnisse zu verfügen.
Sie können Wäsche sowohl in der Maschine als auch mit der Hand waschen.
Maschinenwäsche
- Trennen Sie weiße, dunkle und bunte Wäsche. Für beste Ergebnisse waschen Sie sie getrennt von anderen Textilien. Mischen Sie sie nicht mit schweren Gegenständen wie Handtüchern oder Jeans, um Schäden zu vermeiden.
- Bereiten Sie die Wäsche vor, indem Sie Drehen Sie sie auf links. Schließen Sie alle Knöpfe und Reißverschlüsse.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Wäsche genügend Platz hat, damit sie richtig gespült werden kann.
- Wählen Sie niedrige Temperaturen und lauwarmes Wasser (<40 °C/104 °F).
- Verwenden Sie den Schonwaschgang.
- Verwenden Sie ein mildes Waschmittel für empfindliche Fasern.
- Nicht bleichen. Bleichmittel und Waschmittel mit optischen Aufhellern schwächen die Fasern und können zu Verfärbungen führen.
- Der Weichspüler ist nicht erforderlich, da Leinen mit jedem Waschen auf natürliche Weise weicher wird und steingewaschenes Leinen bereits seine maximale Weichheit erreicht hat. Daher schwächt der Weichspüler die Fasern nur und verringert ihre Saugfähigkeit und ihre feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften.
- Wenn Sie Angst davor haben, die weißen Säume Ihrer Leinensachen zu färben (was allerdings nicht der Fall sein sollte, da alle unsere Farben fixiert sind), kann die Verwendung eines Farbfangtuchs beim Waschen Ihres Kleides Ihre Beschwerden lindern!
Handwäsche waschen
Bei nicht stark verschmutzter Kleidung oder bei Leinenstoffen mit lockerer Webart empfiehlt sich Handwäsche.
Dies kann bei einer Maschinenwäsche leichter beschädigt werden. Füllen Sie einen kleinen Behälter mit lauwarmem Wasser und geben Sie etwa einen Teelöffel Feinwaschmittel hinzu. Tauchen Sie das Leinenkleidungsstück in lauwarmes Wasser und lassen Sie es etwa 10 Minuten einweichen.
Bewegen Sie das Leinentuch vorsichtig hin und her. Drehen oder schrubben Sie es niemals, da dies den Stoff beschädigen kann. Lassen Sie das Seifenwasser ab und spülen Sie es wiederholt aus, bis die Seife vollständig entfernt ist.
Wringen Sie Leinenstücke nicht aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Verdrehen oder schrubben Sie den Stoff nicht, da dies Ihr Kleidungsstück ruinieren kann. Rollen Sie jedes Kleidungsstück vorsichtig in ein Handtuch, um die Feuchtigkeit zu entfernen.
Hängen Sie Ihr Leinenkleid zum Trocknen auf einen gepolsterten Kleiderbügel, um Falten und sogar Bügeln zu vermeiden !

Läuft Leinen beim Waschen ein?
Bei unsachgemäßem Waschen kann die Wäsche einlaufen. Lesen Sie daher unbedingt die Hinweise auf dem Etikett und befolgen Sie die Anweisungen.
Wählen Sie immer eine niedrigere Waschtemperatur, die unter 40 Grad Celsius liegen sollte. Verwenden Sie ein natürliches Feinwaschmittel und verzichten Sie auf Weichspüler. Das ist völlig unnötig, da Leinenstoff mit jedem Waschen von selbst weicher wird.
Beachten Sie, dass Leinen beim ersten Waschen um 3–10 % einlaufen kann . Um dies zu vermeiden, können Sie Leinenkleidung in kaltem Wasser vorwaschen, sofern in den Pflegehinweisen nichts anderes angegeben ist.
Beachten Sie, dass heißes Wasser und hohe Trocknertemperaturen dazu neigen, Leinenstoffe einlaufen zu lassen.
Sollten Sie Wäsche waschen, die nur zur chemischen Reinigung bestimmt ist?
Diese interessante Frage gibt Ihnen Sicherheit bei all Ihren Leinenkleidungsstücken mit der Aufschrift „Nur chemisch reinigen“. Wenn auf dem Etikett „Nur chemisch reinigen“ steht, bedeutet das nicht, dass die Kleidung nicht gewaschen werden kann. Es hängt von Ihnen und Ihrem Budget ab, ob Sie sie professionell chemisch reinigen lassen möchten.
Strukturiertere Maßanfertigungen wie Leinenjacken oder Blazer sollten besser chemisch gereinigt werden.
Wäschestücke mit der Kennzeichnung „Chemiereinigung“ können mit der Hand oder sogar im Schonwaschgang in der Maschine gewaschen werden und verursachen keine größeren Probleme.
Wenn Sie jedoch das Geld haben, aber keine Zeit, ist die chemische Reinigung die beste Lösung für Sie, da Sie sich dadurch viel Mühe und sogar den Stress beim Aufhängen Ihrer Kleidung zum Trocknen usw. sparen.
Was müssen Sie sonst noch über das Waschen von Leinenkleidung wissen?
Leinen ist ein natürlicher, zarter und pflegeleichter Stoff. Befolgen Sie einfach diesen Grundsatz, damit Sie Ihre Lieblingskleidung aus Leinen viele Jahre lang tragen können.
Vertrauen Sie immer auf die Angaben auf dem Etikett, verwenden Sie vor allem den Schonwaschgang und lassen Sie Leinenkleidung an der Luft trocknen, vorzugsweise im Freien.

Wie reinigt man Leinenkleider?
Überprüfen Sie vor dem Waschen immer das Etikett mit den Pflegehinweisen des Herstellers.
Viele Leinenkleider sind mit anderen Stoffen gemischt, die besondere Pflege benötigen. Es wird dringend empfohlen, Leinenkleider mit dunklen oder kräftigen Farben in kaltem Wasser zu waschen, um Verfärbungen oder Farbverblassungen vorzubeugen.
Denken Sie beim Waschen mit der Hand oder in der Maschine immer daran, Ihre Leinenkleider auf links zu drehen, alle Knöpfe zuzuknöpfen und alle Reißverschlüsse zu schließen.
Stellen Sie sicher, dass die Trommel der Waschmaschine ausreichend Platz bietet, damit die Kleidungsstücke gründlich gespült werden können, und füllen Sie die Maschine immer mit dem maximalen Wasserstand. So haben Ihre Leinenkleider Platz, sich frei in der Maschine zu bewegen, und können nicht durch andere Kleidungsstücke verdreht oder verzogen werden. Waschen Sie sie daher am besten nur mit leichter Kleidung wie Baumwolle.
Nach dem Waschen hängst du das Kleid am besten auf einem gepolsterten Kleiderbügel zum Trocknen auf. Wenn du dafür keine Zeit hast, kannst du auch den Trockner benutzen und das Kleid zumindest leicht feucht lassen, damit es anschließend an der Luft trocknen kann.
Wie wäscht man Leinenhemden?
Achten Sie darauf, alle Knöpfe zu schließen und Ihr Hemd auf links zu drehen. Waschen Sie Ihre Leinenkleidung am besten zusammen und vermeiden Sie es, sie mit anderen Stoffen zu mischen, insbesondere mit schweren Stoffen wie Jeans und Wolle.
Vermeiden Sie die Verwendung von Weichspüler, da dieser Rückstände auf Ihrem Leinenhemd hinterlassen kann. Verwenden Sie niemals Bleichmittel, auch nicht bei weißen Leinenhemden. Bleichmittel ist das Kryptonit des Leinens und sein schlimmster Albtraum, da jede Art von Bleichmittel Ihre Leinenkleidung viel schneller reißen oder abnutzen lässt.
Hängen Sie das gewaschene Hemd auf einen gepolsterten Kleiderbügel, damit es gleichmäßig trocknet. Verwenden Sie ausschließlich gepolsterte Kleiderbügel, da harte Stoffe Leinenhemden beschädigen oder zerkratzen oder empfindliche Besätze an Leinenhemden mit Kragen beschädigen können. Pflegen Sie Ihre Leinenhemden .
Wie reinigt man Leinenhosen?
Befolgen Sie beim Waschen von Leinenhosen genau die Anweisungen für Kleider und Hemden. Hängen Sie Ihre Leinenhose beim Waschen am besten seitlich auf, damit sie glatt und ohne sichtbare Knicke trocknet, wenn Sie sie in der Mitte aufhängen.
Waschen Sie dunkle Leinenhosen immer mit dunkler Kleidung und hellere Hosen mit anderer heller Kleidung.
Wie immer gilt: Waschen Sie Ihre kostbare weiße Leinenhose niemals mit anderen bunten Kleidungsstücken, es sei denn, Sie möchten sie in eine „pastellfarbene Leinenhose“ verwandeln.
Jetzt verstehen Sie, warum viele Menschen Leinen lieben – nicht nur wegen seiner überraschenden und wohltuenden Eigenschaften. Es ist außerdem maschinen- und handwaschbar, kann an der Luft getrocknet werden und – was noch wichtiger ist – muss möglicherweise überhaupt nicht gebügelt werden.
Ganz einfach! Ganz zu schweigen davon, dass die Falten und Knicke Ihrer Leinenkleidung den Charme und den lässigen Look auf natürliche Weise hervorheben!

Zusätzliche Fragen
1. Wie wäre es mit Trocknen?
Auch wenn das Trocknen im Wäschetrockner Ihren Leinenartikeln nicht schadet, lohnt es sich nicht, da Leinen sehr schnell trocknet. Hängen Sie Ihr Leinenkleid zum Trocknen auf einen ausgeklopften Kleiderbügel, um Falten und Bügeln zu vermeiden!
Wenn Sie keine Zeit zum Lufttrocknen haben, holen Sie Ihr Leinenkleid dennoch unbedingt noch leicht feucht heraus, um es zum Schluss auf einem Kleiderbügel trocknen zu lassen!
Wenn Sie weitere Tipps suchen, lesen Sie unseren Leitfaden zum Trocknen von Wäsche .
2. Wie wäre es mit Bügeln?
- Leinen lässt sich gut bügeln. Die Frage ist nur, wie lange Ihr Kleid gebügelt bleibt, da Leinen wie jede andere Naturfaser zum Knittern und Zerknittern neigt! Bei Leinen ist das jedoch kein Problem, denn diese Tatsache ist allgemein anerkannt und kein Grund zur Schande!
- Wenn Sie ein Kleidungsstück unbedingt bügeln möchten, besprühen Sie Ihr Leinenstück mit klarem, kaltem Wasser oder legen Sie ein feuchtes Handtuch darüber, damit die Feuchtigkeit einziehen kann. Stellen Sie das Bügeleisen auf Dampfstufe (mittlere Hitze).
- Weißes Leinen bügelt man am besten beidseitig, dunkles Leinen sollte man nur auf der Rückseite bügeln.
Weitere Informationen finden Sie in einer ausführlichen Anleitung zum Bügeln von Leinenkleidung .
3. Kann man Leinen im Trockner trocknen?
Wäsche kann in der Maschine getrocknet werden, wir empfehlen dies jedoch nur, wenn es unbedingt nötig ist. Wählen Sie beim Trocknen ein Schonprogramm mit niedriger Temperatur (unter 55 °C).
4. Ist Leinen dehnbar?
Leinen ist ein robuster und natürlicher Stoff. Es ist nur begrenzt elastisch und nicht dehnbar. Halten Sie Ihre Wäsche frisch, indem Sie sie regelmäßig falten und nicht zu oft bügeln. So vermeiden Sie Stoffbruch und verlängern die Lebensdauer.
5. Kann man Leinen in heißem Wasser waschen?
Bettwäsche sollte nicht in heißem Wasser gewaschen werden, da dies zu Farbverblassungen und Einlaufen führen kann.
Bettwäsche kann entweder in der Maschine oder mit der Hand gewaschen werden. Beachten Sie jedoch, dass die ideale Waschtemperatur für Bettwäsche zwischen 30 und 40 Grad Celsius (85 und 100 Grad Fahrenheit) liegt.
6. Wie bewahrt man Leinenkleidung nach dem Waschen auf?
Bettwäsche sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt an einem trockenen, kühlen und luftigen Ort aufbewahrt werden. Leinen ist eine Naturfaser, die Luftzirkulation benötigt, um ihre Frische und Schönheit zu bewahren.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Wäsche vollständig trocken ist, bevor Sie sie wegräumen, um die Bildung von Schimmel und Mehltau zu verhindern, die unangenehm sein können.
7. Wie entfernt man Flecken aus Leinenkleidung?
Um Flecken auf Leinenkleidung zu entfernen , drücken Sie den Fleck zunächst vorsichtig mit einem sauberen Tuch aus. Reiben Sie den Fleck nicht, da er sich dadurch ausbreiten kann.
Weichen Sie die Wäsche anschließend bis zu 30 Minuten lang in warmem Wasser mit milder Seife ein. Spülen Sie sie anschließend gut aus.
Wenn der Fleck nicht verschwindet, können Sie einen speziellen Fleckenentferner für Bettwäsche verwenden, bevor Sie das Kleidungsstück wie gewohnt waschen.