Wie trocknet man Leinenkleidung und Bettwäsche?
Da Leinenstoffe eine schonende und sorgfältige Wäsche erfordern, neigen viele Menschen dazu, zu denken, dass das Trocknen ein komplizierter Vorgang ist. Wir können Ihnen jedoch versichern, dass es keinen Grund zur Sorge gibt!
Sie müssen lediglich bedenken, dass das richtige Trocknen Ihrer Wäschestücke zu ihrer guten Pflege und Erhaltung beiträgt.
Wir erklären Ihnen alles, was Sie zum Thema Wäschetrocknen wissen müssen, denn es gibt einige Dos und Don’ts sowie einige nützliche Tipps!
Wie trocknet man Leinenkleidung?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, ein Leinenkleidungsstück zu trocknen, aber die beste ist, es an der Luft trocknen zu lassen!
Sie können Ihr Wäschestück zum Beispiel draußen an der frischen Luft trocknen lassen. Wenn Sie jedoch keinen Platz im Freien zur Verfügung haben, können Sie es auch an einem gut belüfteten Ort aufstellen. Das reicht völlig aus!
Sie werden vielleicht auch überrascht sein, wie schnell Leinen trocknet: Es handelt sich tatsächlich um einen Bio-Stoff aus Naturfasern und ist aufgrund seiner feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaften einer der am schnellsten trocknenden Naturstoffe.
Selbst wenn Sie größere Wäschestücke wie Bettlaken oder Decken draußen waschen, können diese in weniger als einer Stunde trocknen, insbesondere bei heißem Wetter.
Jedoch:
Denken Sie daran, Ihre Leinenartikel nicht direkt in die Sonne zu hängen, da dies sie ernsthaft beschädigen oder zum Verblassen ihrer Farben beitragen kann.
Legen Sie Ihr Leinenstück einfach auf eine flache Oberfläche oder hängen Sie es vorsichtig auf eine Wäscheleine, um ein Einlaufen und Knittern zu verhindern.
Sie sollten Leinen niemals einlagern, bevor es vollständig getrocknet ist. Der Stoff könnte die Feuchtigkeit im Inneren behalten und dadurch beschädigt werden.
Warten Sie immer, bis Ihr Ferment vollständig getrocknet ist, bevor Sie es zusammenlegen oder in den Schrank hängen. Außerdem kann das Aufhängen eines Leinenkleides auf einen Kleiderbügel, bevor es vollständig trocken ist, es beschädigen: Durch das Gewicht des nassen Kleides kann es sich verformen – insbesondere im Schulterbereich – es sei denn, Sie verwenden einen gepolsterten Kleiderbügel.
Kann man Wäsche in den Trockner geben?
Da es sich bei Leinen, wie bereits erwähnt, um einen natürlichen und organischen Stoff handelt , sind beim Waschen und Trocknen eine schonendere Pflege und einige Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Und beim Trocknen müssen Sie besonders vorsichtig sein, da die Kleidungsstücke dabei leicht beschädigt werden können.
Tatsächlich sind die Naturfasern von Leinen im nassen Zustand empfindlicher und anfälliger. Bei unsachgemäßer Behandlung kann der Stoff irreparabel beschädigt werden.
Technisch gesehen kann Wäsche zwar im Trockner getrocknet werden. Dies sollte jedoch Ihre letzte Option sein, wenn nichts anderes verfügbar ist und Sie keine andere Wahl haben.
Wenn Sie es im Trockner trocknen möchten, stellen Sie Ihren Trockner auf die niedrigste mögliche Temperatur ein. Wenn Sie es bei mehr als 30 °C trocknen, ist es viel zu heiß und kann mit Sicherheit Schäden verursachen und möglicherweise sogar die Fasern brechen oder zum Einlaufen führen.
Unser Rat wäre, dass Sie, nachdem Sie Ihren Trockner auf die niedrigste verfügbare Temperatur eingestellt und den Trocknungsvorgang gestartet haben, Ihre Leinenkleidung aus der Maschine nehmen, wenn sie noch leicht feucht ist, um sicherzustellen, dass Sie sie nicht übertrocknen – Übertrocknen kann zum Einlaufen führen.
Lassen Sie die Kleidung anschließend an der Luft trocknen, draußen oder in einem gut belüfteten Raum. So wird das anschließende Bügeln erleichtert, da sich die durch das Trocknen in der Maschine entstandenen Falten nicht vollständig im Stoff festsetzen.
Sie werden jedoch wahrscheinlich feststellen, dass auf den Pflegeetiketten Ihrer Leinenkleidung normalerweise „Nicht im Trockner trocknen“ steht, da dies als aggressiver Prozess für den Stoff gilt und empfindliche Kleidungsstücke leicht beschädigen kann, wenn es nicht richtig oder sorgfältig durchgeführt wird.
Vermeiden Sie es also so weit wie möglich, es sollte nicht zur Gewohnheit werden.
Wie trocknet man Leinen, ohne dass es einläuft?
Einlaufen entsteht meist durch Hitze. Wenn Sie ein Leinenkleidungsstück bei hohen Temperaturen – in diesem Fall über 30 °C – trocknen oder waschen, läuft es wahrscheinlich ein.
Natürlich waschen manche Unternehmen ihre Leinenartikel vor oder machen sie weich, um ein Einlaufen zu verhindern. Selbst wenn Sie etwas aus vorgewaschenem oder weichgemachtem Leinen besitzen, läuft es beim Trocknen oder Waschen bei hoher Temperatur ein.
Durch Vorwaschen und Weichspülen wird lediglich das natürliche Einlaufen verhindert, das bei normalen Waschbedingungen auftreten kann.
Auch das Übertrocknen eines Leinenkleidungsstücks kann zum Einlaufen führen. Vermeiden Sie daher möglichst den Gebrauch von Trocknern, da sehr schnell ein Missgeschick passieren kann.
Bedenken Sie auch, dass das Trocknen von Leinen im Wäschetrockner bei hohen Temperaturen nicht nur dazu führt, dass der Stoff einläuft, sondern dass auch seine natürlichen Fasern vollständig zerstört werden.
Der beste Weg, jegliche Form des Einlaufens zu vermeiden, besteht darin, vor dem Waschen die Anweisungen auf dem Pflegeetikett Ihres Kleidungsstücks sorgfältig zu lesen.
Was das Trocknen betrifft, lassen Sie Ihre Artikel am besten draußen oder in einem gut belüfteten Raum an der Luft trocknen.
So trocknen Sie verschiedene Kleidungsstücke aus Leinen
Auch wenn die Technik zum Trocknen eines Leinenkleidungsstücks immer die gleiche ist, gibt es einige Tipps und Tricks, die Ihnen das Leben bei manchen Kleidungsstücken erleichtern.
Wie trocknet man Leinenkleider?
Für Kleider sowie für fast alle anderen Kleidungsstücke aus Leinen ist das Trocknen an der Luft die beste und bevorzugte Technik.
Sie können Ihr Kleid auf einem gepolsterten Kleiderbügel an der Luft trocknen oder es flach auf einen Wäscheständer legen, je nachdem, was Ihnen zur Verfügung steht.
Verwenden Sie unbedingt immer einen gepolsterten Kleiderbügel, da jeder andere Kleiderbügel das Kleid verformen würde, insbesondere wenn es nass und durch das Gewicht des Wassers schwerer ist.
Vermeiden Sie den Trockner so weit wie möglich und verwenden Sie ihn nur, wenn es die einzige verfügbare Option ist. Dies sollte jedoch nicht zur Gewohnheit werden. Um die Wäsche nicht zu beschädigen, sollten Sie sie nur gelegentlich in der Maschine trocknen.
Um Ihr Kleid beim Trocknen in der Maschine zu schonen, empfehlen wir Ihnen, es maximal fünf Minuten im Wäschetrockner zu trocknen, um die Falten zu lockern.
Nehmen Sie es dann sofort aus dem Trockner und hängen Sie es auf einen gepolsterten Kleiderbügel oder lassen Sie es flach trocknen. Trocknen Sie es nicht zu lange, da es sonst einlaufen kann.
Wie trocknet man Leinenhemden?
Schauen Sie sich vor dem Waschen oder Trocknen unbedingt das Pflegeetikett mit den Reinigungshinweisen an. Manche Leinenhemden – insbesondere Vintage-Kleidungsstücke – sind sehr empfindlich und können nur chemisch gereinigt werden. Wie bei vielen anderen Leinenartikeln oder empfindlichen Kleidungsstücken ist es nicht empfehlenswert, sie im Wäschetrockner zu trocknen.
Leinenhemden sind sehr empfindlich und neigen dazu, leicht einzulaufen, insbesondere bei großer Hitze – über 30 °C. Bei sehr hellen Farben sollten Sie den Trockner besonders vermeiden, da die Hitze und die Härte dazu führen können, dass Ihre Kleidungsstücke verblassen.
Die beste Trocknungsmethode für Leinenhemden zu Hause ist immer noch das Lufttrocknen. Sie können sie flach auf einen Wäscheständer legen oder auf einen gepolsterten Kleiderbügel hängen.
Wie trocknet man Leinenhosen?
Bevor Sie irgendetwas tun, nehmen Sie sich etwas Zeit, um das Pflegeetikett zu lesen, damit Sie alle Wasch- und Trockenanweisungen im Kopf haben.
In den meisten Fällen ist das Trocknen im Wäschetrockner verboten oder wird dringend davon abgeraten, da die Kleidung bei diesem Vorgang leicht beschädigt werden könnte.
Auch hier ist das Trocknen an der Luft die beste Methode. Du kannst deine Hose flach auf einem Wäscheständer trocknen oder sie auf eine Wäscheleine hängen.
Wenn Sie spezielle Hosenbügel haben, verwenden Sie diese besser nicht während des Trocknens. Da das Kleidungsstück durch das Wasser schwerer wird, könnte es sich durch diese Art von Kleiderbügeln verformen. Hängen Sie Ihre Hose erst auf, wenn sie vollständig trocken ist.
Wenn Sie Ihre Leinenhosen an der Luft trocknen möchten, aber keinen Platz im Freien zur Verfügung haben, machen Sie sich keine Sorgen, Sie können sie in jedem gut belüfteten Raum drinnen an der Luft trocknen lassen.
Wie trocknet man Leinenröcke?
Unsere Tipps zum Trocknen von Leinenröcken sind im Wesentlichen dieselben wie zum Trocknen von Leinenhosen: Lesen Sie immer zuerst die Pflegehinweise auf dem Etikett und vermeiden Sie das Trocknen im Wäschetrockner so weit wie möglich.
Wenn Ihr Rock eine wunderschöne leuchtende Farbe hat, ist das Trocknen in der Maschine besonders nicht zu empfehlen, da die Farbe durch die Hitze des Trockners schneller verblassen kann als unter normalen Umständen.
Wenn Sie den Trockner jedoch unbedingt verwenden möchten oder dies die einzige verfügbare Option ist, stellen Sie ihn auf die niedrigste mögliche Temperatur ein – maximal 90 °F oder 30 °C.
Das Trocknen an der Luft ist nach wie vor die sicherste Methode, um Ihren Leinenrock zu konservieren und ihn so gut wie neu zu erhalten.
Sie können ihn flach auf einem Wäscheständer trocknen lassen oder auf eine Wäscheleine hängen. Wenn Sie spezielle Kleiderbügel zum Aufhängen von Röcken besitzen, verwenden Sie diese nicht während des Trocknens, da sie den Rock verformen könnten. Verwenden Sie sie erst, wenn der Rock vollständig getrocknet ist.
Wie trocknet man Leinenbettwäsche?
Das Trocknen Ihrer Bettwäsche oder Decken kann etwas einschüchternd klingen, da es sich um sehr große Gegenstände handelt, mit denen Sie möglicherweise nicht umgehen können. Aber das ist nur eine Illusion, es ist ganz einfach!
Die beste Lösung zum Trocknen von Leinenbettwäsche besteht darin, die Leinenlaken draußen an der frischen, windigen Luft zum Trocknen aufzuhängen.
Vermeiden Sie wie immer direkte Sonneneinstrahlung, insbesondere wenn das Leinen gefärbt wurde, da dies zu Schäden führen oder zum Ausbleichen führen kann.
Ein weiterer Tipp, den wir Ihnen beim Aufhängen Ihres Bettlakens auf die Wäscheleine geben können, ist, keine Wäscheklammern zu verwenden, um unnötige Falten zu vermeiden.
Sie können das Leinenlaken auch auf einer flachen Fläche ausbreiten. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass die Fläche absolut sauber ist, um Flecken auf Ihren frisch gewaschenen Laken zu vermeiden.
Wir empfehlen außerdem, diese Oberfläche mit einem sauberen Tuch oder Handtuch abzudecken, bevor Sie das feuchte Leinenkleidungsstück darauf auslegen.
Für die beiden zuvor genannten Methoden ist entweder ein Außenbereich und/oder relativ viel Platz erforderlich.
Vielleicht haben Sie beides nicht, aber keine Sorge, wir haben die Lösung für Sie! Wenn Sie beispielsweise auf engstem Raum wohnen, können Sie Ihre Leinenbettwäsche einfach über die Tür hängen. Stellen Sie vorher natürlich sicher, dass die Oberseite Ihrer Tür sauber und staubfrei ist.
Wenn Sie einen Trockner haben, können Sie Ihre Leinenbettwäsche darin trocknen. Seien Sie dabei jedoch äußerst vorsichtig: Stellen Sie ihn auf die niedrigste verfügbare Temperatur ein – nicht mehr als 30 °C (90 °F), damit die Bettwäsche nicht beschädigt wird.
Ziehen Sie die Tücher jedoch vor dem Ende des Waschgangs heraus, solange sie noch leicht feucht sind. Legen Sie sie dann auf eine ebene Fläche oder hängen Sie sie auf die Wäscheleine – oder über eine Tür –, damit sie vollständig trocknen.
Wenn du das Kleidungsstück anschließend bügeln möchtest, ist das natürlich möglich! Wir empfehlen, bei niedriger Temperatur zu bügeln, um Schäden zu vermeiden. Dann kann es losgehen!
Abschluss
Die Hauptidee dieses Artikels ist einfach: Es ist immer am besten, Wäsche draußen oder in einem gut belüfteten Bereich an der Luft zu trocknen.
Wir hoffen, dass alle unsere Tipps zum Trocknen von Wäsche hilfreich waren und Sie nun alles über das richtige Trocknen und Pflegen Ihrer Wäschestücke zu Hause wissen.